Grüne befürworten Haushaltsentwurf

Screenshot

Am letzten Oktoberwochenende traf sich die Grüne Ratsfraktion zur traditionellen Haushaltsklausur. Intensiv wurde das auf mehr als 700 Seiten festgehaltene Zahlenwerk diskutiert. Bei einem Haushaltsvolumen von 236 Millionen Euro entfallen mehr als 43 Millionen auf Investitionen. Hiervon profitieren vor allen Dingen die Schulen und der Sport. Auch die Kinderspielplätze kommen nicht zu kurz.  Renate Steiner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, betont, dass Investitionen in die Zukunft der jungen Menschen Vorrang haben und hier die Stadt spürbar in Vorleistung geht.  

Für den Fraktionsvorsitzenden Peter Gehrmann ist bemerkenswert, dass es trotz schwieriger Rahmenbedingungen zusammen mit den Partnern in der Kooperation und Bürgermeister Klaus Krützen gelungen sei, die solide Haushaltspolitik fortzuschreiben. Die Stadt profitiert davon, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, ein gesundes Finanzpolster aufzubauen.  Auch bei einem Defizit in Höhe von 25 Millionen Euro im Jahr 2025 rutscht die Stadt in der mittelfristigen Finanzplanung nicht in die Haushaltssicherung. 

Wichtig ist, dass im Jahr 2024 mit großer Mehrheit im Stadtrat die Stadtentwicklung in Grevenbroich nach vorne gebracht wurde. Der strikte Konsolidierungskurs der Ratskooperation beginnt sich auszuzahlen. Hierzu zählen das auf den Weg gebrachte Mobilitätskonzept, der neu gebildete Integrationsbeirat, die Rahmenpläne für die Innenstadt und das ISEK für das Flutgrabenquartier. Es ist jetzt wichtig, der Verwaltung den Rücken freizuhalten, damit die Entwicklung gelingt.  

Die Grünen befürworten den vorgelegten Haushaltsentwurf und verzichten auf Anträge mit negativen Auswirkungen auf den Haushalt.